AKKORDEONMEISTER: Standardbass & Converter mit & ohne Cassotto
AKKORDEONMEISTER: Standardbass & Converter mit & ohne Cassotto
selbstspielendes Akkordeon...
Die Geschichte des Akkordeons

 

  • ca. 2700 v. Chr. Chinesische u. Japanische Sheng
  • 1618 erste Beschreibung einer durchschlagenden Zunge in Europa.
  • ab 1760 experimentiert in Kopenhagen der Akustiker Kratzenstein und der Orgelbauer Kirsnik mit durchschlagenden Zungen aus Messing, Kupfer und Stahl. Kirsnik baute daraufhin erstmals Register mit Durchschlagzungen in seine Kleinorgeln ein.
  • 1790 Abbe Vogler läßt von einem Schüler Kirsniks' Register mit Durchschlagzungen in sein Orchestrion (tragbare Konzertorgel) einbauen.
  • 1806 Eschenbach und Schlimbach bauen ein erstes Zungeninstrument die "Aeoline".
  • 1821 Anton Hackl läßt sich seine "Physharmonika" (Harmoniumvorläufer, angeblich auch in einer tragbaren Version gebaut) patentieren. Die Ähnlichkeit zum Terpodion von Buschmann ist auffällig.
  • 1822 versieht Friedrich Buschmann sein Stimmgerät mit einem Balg (aus praktischen Gründen) und macht es später mit Hilfe von Ventilen spielbar.
  • 1829 patentiert: Zyrill Demians (Wien, Orgelbauer) Handharmonikaähnliches Instrument.
  • 1831 Demian kreiert das vollkommene Accordion (Diskant, Baß, Halbtöne, kombiniert gleich- und wechseltönig)
  • 1834 C.F. Uhlig, Chemnitz, baut Konzertinas (wechseltönig)
  • 1835 Charles Wheatstone baut "Englische Concertina" (gleichtönig, chromatisch, 6-eckig)
  • 1838 Als "Doppelstimmung" werden erste Tremolochöre kreiert. Matthäus Bauer (Wien) führt Stimmstöcke mit Tonkanzellen ein.
  • 1845 Stimmplatten aus Messing (bisher: Holz)
  • 1846 Heinrich Band (Krefeld) entwickelt aus Deutscher Konzertina das "Bandoneon"
  • 1850 Franz Walter baut erstes Knopfinstrument mit chromatisch-gleichtönigem Diskant.
  • 1854 M. Bauer stellt seine "Clavierharmonika" (Pianoakkordeon) vor.
  • 1870 Erste Zungeninstrumente mit chromatisch-gleichtönigem Baß. Russisches Bajan (nach Sängerin Bajana), siehe 1850 F. Walter.
  • 1890 M. Bauer entwickelt beidseitig chromatisch-gleichtöniges Akkordeon mit Einzeltonfolge im Baß.
  • 1925 144-töniges Einheitsbandoneon.
  • 1926 Ernst Kusserow baut gleichtöniges Bandoneon.
  • um 1930 Verbreitung celluloidüberzogener Akkordeon-Gehäuse.
  • um 1955 Italien: erstes Akkordeon mit Cassotto.
  • um 1965 Erstes M III in Form von Converter oder Baritonbaß

Hier finden Sie uns:

Michael Hellmer

Eingetragener Meisterbetrieb
Kolkstr. 21
26506 Norden-Norddeich

Rufen Sie einfach an (04931) 998 374 oder nutzen Sie unser Kontaktformular.

Öffnungszeiten

Mo  16:00-17:30 Uhr 

Di - Fr

von   9:00-13:00 Uhr

und 14:00-17:30 Uhr

Mein Geschäft bleibt für ein paar Tage geschlossen, ab Montag, den 11.12.23 bin ich wieder für Sie da.

 

 

Öffnungszeiten, insbesondere Ferienzeiten sind nur auf dieser Homepage aktualisiert, nicht bei irgendwelchen Suchmaschinen.

...auch kein Akkordeon
Druckversion | Sitemap
© Klangschmiede